- Tagebucheintrag
- Ta|ge|buch|ein|trag
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Tagebucheintrag — Ta|ge|buch|ein|trag, der: a) Tagebuchaufzeichnung; b) Eintrag ins ↑ Tagebuch (2, 3). * * * Ta|ge|buch|ein|trag, der: a) Tagebuchaufzeichnung; b) Eintrag ins ↑Tagebuch (2, 3) … Universal-Lexikon
Unter dem Schatten deiner Flügel — Der Band Unter dem Schatten deiner Flügel enthält ausgewählte Tagebuchaufzeichnungen Jochen Kleppers, niedergeschrieben in der Zeit vom April 1932 bis zum 10. Dezember 1942. Die Auswahl erschien erstmalig 1956. Der Protestant, Schriftsteller,… … Deutsch Wikipedia
Joseph-Desire Job — Joseph Désiré Job Spielerinformationen Geburtstag 1. Dezember 1977 Geburtsort Vénissieux, Frankreich Größe 178 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Joseph-Désiré Job — Joseph Désiré Job Spielerinformationen Geburtstag 1. Dezember 1977 Geburtsort Vénissieux, Frankreich Größe 178 cm Position Stürmer … Deutsch Wikipedia
Discovery-Expedition — Die Discovery im Eis der Antarktis Die British National Antarctic Expedition von 1901 bis 1904, besser bekannt als Discovery Expedition, war die erste offizielle britische Expedition in die Antarktis seit der Fahrt James Clark Ross sechzig Jahre… … Deutsch Wikipedia
Georg Heym — Georg Theodor Franz Artur Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der wichtigsten Lyriker des frühen literarischen Expressionismus … Deutsch Wikipedia
Heinrich Conradi — Heinrich Wilhelm Conradi (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Wilhelm Conradi — (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der Technischen Hochschule… … Deutsch Wikipedia
Ostministerium — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… … Deutsch Wikipedia
RMO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… … Deutsch Wikipedia